Digitale Verantwortung

Digitale Verantwortung als Wettbewerbsvorteil für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

KMU bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und stellen über 991.000.000 aller Unternehmen und zwei Drittel aller Arbeitsplätze im privaten Sektor.[1] Die Digitalisierung kann die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen steigern, indem sie ihnen hilft, neue Märkte zu erschließen und die Effektivität ihrer Betriebsabläufe zu verbessern.[2] Ihre Fähigkeit, diese Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, hängt jedoch zunehmend von ihrem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien ab.[3]  

Digitale Verantwortung als Werttreiber

Digitale Verantwortung, die Datensicherheit, Transparenz, Datenschutz und nachhaltige digitale Praktiken umfasst,[4] sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften, sondern auch als strategisches Kapital betrachtet werden. Der Schlüssel liegt darin, den Zusammenhang zwischen digitaler Verantwortung und Wertschöpfung anzuerkennen. Unternehmen, die als digital verantwortungsbewusst wahrgenommen werden, pflegen tendenziell ein höheres Maß an Vertrauen und Loyalität ihrer Stakeholder, was wiederum zu höheren Umsätzen und einer effektiveren Talentakquise beitragen kann.

Da die gesellschaftlichen Erwartungen an den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien steigen, können sich Unternehmen, die diese Praktiken umsetzen und einhalten, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern.[5]

Herausforderungen für KMU

Dennoch haben viele Unternehmen die Bedeutung digitaler Verantwortung für die Wertschöpfung noch nicht vollständig erkannt. Regulatorische Verpflichtungen, wie sie beispielsweise durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union geschaffen wurden, können für einige Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellen. Daher konzentrieren sie sich oft auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was ihr Verständnis digitaler Verantwortung einschränken und deren Potenzial als Quelle von Wettbewerbsvorteilen beeinträchtigen kann.[6]  

Das DIRECT-Projekt unterstützt KMU bei der Bewältigung dieser Herausforderung, indem es ihnen das nötige Wissen, die nötigen Werkzeuge und Schulungen vermittelt, um Kompetenzen im Bereich der digitalen Verantwortung zu entwickeln. Durch die Förderung ethischer und nachhaltiger digitaler Praktiken unterstützt DIRECT KMU nicht nur dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Vertrauen aufzubauen, die Beziehungen zu Stakeholdern zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft zu steigern.


Quellen:

[1] https://ec.europa.eu/regional_policy/policy/themes/sme-competitiveness_en

[2] https://www.oecd.org/en/publications/sme-digitalisation-for-competitiveness_197e3077-en.html

[3]https://www.kmu.admin.ch/kmu/en/home/new/interview/2024/digital_responsibility_safeguards_smes_from_reputational_risks.html

[4]https://www.kmu.admin.ch/kmu/en/home/new/interview/2024/digital_responsibility_safeguards_smes_from_reputational_risks.html

[5] https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2023/11/blog-why-business-should-embrace-digital-responsibility.html

[6] Ebenda.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark