Freisetzung des Berufsbildungspotenzials mit generativer KI: Ein DIREKTER Ansatz zur digitalen Bereitschaft

Freisetzung des Berufsbildungspotenzials mit generativer KI: Ein DIREKTER Ansatz zur digitalen Bereitschaft

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verändert das Bildungswesen rasant – und die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet da keine Ausnahme. Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Copilot werden zunehmend von Schülern und Lehrern genutzt. Umfragen zufolge haben bereits über 60 Prozent der Schüler im postsekundären Bildungsbereich GenAI zum Zusammenfassen von Texten, zur Ideenfindung, zum Erledigen von Aufgaben oder zur Berufsorientierung genutzt. Lehrer nutzen KI für die Unterrichtsplanung, personalisiertes Feedback, die Gestaltung von Beurteilungen und die Anpassung von Inhalten.

Diese weitverbreitete Akzeptanz führt zu Verhaltensänderungen im Unterricht. Schüler gehen Lernaufgaben autonomer und forschender an. Gleichzeitig entwickeln sich Lehrkräfte zu neuen Rollen als Förderer kritischen Denkens und des verantwortungsvollen Einsatzes von KI. Für die Berufsbildung – wo Lernen praxisorientiert, kompetenzbasiert und kontextspezifisch ist – bringt GenAI sowohl wertvolle Werkzeuge als auch komplexe Herausforderungen mit sich.

Einerseits könnte GenAI das Lernen durch Simulationen, Prozessautomatisierung oder KI-gestützte Projektarbeit verbessern. Andererseits besteht die Gefahr, dass berufliche Aufgaben übermäßig vereinfacht oder praktisches Lernen eingeschränkt wird, wenn es nicht sorgfältig umgesetzt wird. Ethische Fragen wie Urheberschaft, Transparenz, Datenschutz und digitale Ungleichheit erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit.

Als Reaktion auf diese neuen Bedürfnisse wurde das Projekt DIRECT (Digital Readiness of VET Providers for the Uptake of Emerging Technologies) ins Leben gerufen, um Berufsbildungseinrichtungen in ganz Europa zu unterstützen. DIRECT wird vom Erasmus+-Programm kofinanziert und befindet sich derzeit in der Anfangsphase. Ziel ist es, Berufsbildungszentren dabei zu unterstützen, ihre digitale Reife zu bewerten, institutionelle Strategien zu entwickeln und sich auf die pädagogische Integration von Technologien wie GenAI vorzubereiten.

Im Mittelpunkt von DIRECT steht die Erkenntnis, dass GenAI nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch und ethisch integriert werden muss. Das Projekt regt Institutionen dazu an, über zentrale Fragen nachzudenken: Sind unsere Lehrkräfte im verantwortungsvollen Umgang mit GenAI geschult? Verstehen unsere Schüler die Auswirkungen KI-generierter Inhalte? Wie können wir sicherstellen, dass digitale Innovationen zentrale berufliche Kompetenzen verbessern und nicht ersetzen?

DIRECT fördert nicht nur spezifische Tools, sondern konzentriert sich auf den Aufbau einer systemischen digitalen Bereitschaft. Es bietet einen Rahmen zur Selbstbewertung, politische Leitlinien und Ressourcen zum Kapazitätsaufbau, um einen strukturierten digitalen Übergang für Berufsbildungsanbieter zu unterstützen.

Politeknika Txorierri, einer der Projektpartner, wird in den kommenden Phasen die Tools und Methoden von DIRECT implementieren. Als zukunftsorientiertes Berufsbildungszentrum mit starkem Fokus auf Innovation wird Politeknika Txorierri untersuchen, wie GenAI seine strategischen Ziele unterstützen kann, darunter personalisierte Lernwege, Nachhaltigkeitsbildung und die Entwicklung von Unternehmertum.

Während sich GenAI weiterentwickelt, wird das DIRECT-Projekt sicherstellen, dass der Berufsbildungssektor sich dieser Veränderungen nicht nur bewusst ist, sondern auch aktiv darauf vorbereitet ist, sie mitzugestalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark