Projektergebnisse
Entdecken Sie die Frameworks, Kurse und Tools, die DIRECT zur Stärkung ethischer digitaler Kompetenzen in ganz Europa bereitstellt.
Ergebnisse folgen in Kürze!
DIRECT ist gerade erst gestartet, und unsere Ergebnisse sind noch in der Entwicklung. Bleiben Sie dran, während das Team in den kommenden Monaten gemeinsam das Rahmenwerk für digitale Verantwortung, Lernressourcen und Pilotpläne entwickelt.
Lieferbar 19_0b00cb-19> |
Beschreibung 19_2c543d-f4> |
---|---|
Dokument mit ethischen Anforderungen 19_141508-0c> |
Einheitliches Dokument, das die ethischen Aspekte und Anforderungen des Vorschlags enthält. Die letzte Version wird um die bei der Anwendung der Pilotfälle festgestellten Probleme sowie die ethischen Aspekte der Nutzung der entwickelten Plattform ergänzt. 19_01cc2d-31> |
Bericht zum DR-Konzeptrahmen 19_e288a6-2c> |
Detaillierte Analyse der Prinzipien von DR, der bisherigen Praxis und der Gründe für deren gelegentliche Fehler. Leitlinien für die korrekte Anwendung von DR unter verschiedenen Umständen und in verschiedenen Dimensionen sowie aussagekräftige Möglichkeiten zur Überprüfung der korrekten Anwendung von DR in einer Organisation. Kompetenz-Mapping-Framework für jede Dimension von DR. Aussagekräftiges Klassifizierungsschema der Fähigkeiten, die den Wissenspool für die effektive Anwendung von DR bilden. 19_fa2cff-28> |
Offene DR-Lernmodule 19_07e466-dc> |
Offene, mehrsprachige und öffentlich zugängliche DR-Lernmodule. Sie umfassen eine umfangreiche Sammlung von Lernobjekten unterschiedlicher Formate. Die Lernerfolgsbewertung orientiert sich an den Zielen und Aktivitäten der Lernmodule, wird jedoch als separates Element in der Lernplattform entwickelt, da ein Lernerfolgsbewertungsprozess mit mehreren Modulen verknüpft werden kann. Sie umfassen eine Reihe von Elementen in unterschiedlichen Formaten zur effektiven Bewertung von Wissen und Fähigkeiten. Peer-Assessment, automatisierte Evaluation und menschliche Prüfer werden eingesetzt, um höhere Kompetenz- und Wissensniveaus zu bewerten. Die Module werden auch über EPALE und die Plattformen der Teacher Academy des School Education Network der EU beworben. 19_9bd560-f2> |
Skills Analytics Engine 19_b44dd9-54> |
Der Backend-Dienst besteht aus drei Komponenten: einem Datensammler zur Datenerfassung, Vorverarbeitung und Speicherung. Ein Statistischer Analysator dient der statistischen Analyse, der Identifizierung von Qualifikationslücken sowie deskriptiven Statistiken und Visualisierungen. Der Modul-Empfehlungsmodul nutzt Informationen aus den verfügbaren Modulen und den erkannten Qualifikationslücken, um die Fähigkeiten den Modulen effektiv zuzuordnen. Die Engine wird von einer vollständigen Dokumentation der Skills Analytics Engine begleitet, einschließlich Anforderungen, Architektur, Tests und detaillierter Analyse jedes einzelnen Teils. Die entwickelte Engine wird in die Plattform integriert, um jedem Einzelnen optimale Modulempfehlungen zu geben. 19_739475-59> |
Lernplattform 19_dfe676-e3> |
Die Lernplattform wurde entwickelt und implementiert. Die Plattform besteht aus (a) der Komponente „Trainingsmodule“, in der die Lernkurse zum Thema DR angezeigt werden, (b) dem Dashboard zur Selbsteinschätzung, das Informationen über Kompetenzlücken, erworbene Fähigkeiten und geeignete Kurse bereitstellt, (c) dem Dashboard für visuelle Statistiken, das mithilfe intelligenter Visualisierungen Vergleiche ermöglicht, und (d) der Zertifizierungskomponente, in der die Nutzer den Abschluss der Trainingsmodule und den Erwerb von DR-Kenntnissen zertifizieren können. Begleitend dazu wird eine Dokumentation der Lernplattform bereitgestellt, die die Frontend- und Backend-Komponenten der Plattform, Informationen zu den Anforderungen, dem Entwicklungsmodell und der Integration der Plattform sowie die Testverfahren präsentiert. 19_bb007d-9a> |
Verbreitungsbericht, Schulungsmaterial und Benutzerhandbuch 19_2d8e3e-ec> |
Detaillierter Bericht über die Ergebnisse der Verbreitungsaktivitäten, der Pilotschulung und der Anwenderfälle. Der Bericht wird in zwei Versionen veröffentlicht, eine in der Mitte des Projekts (M18) und eine am Ende (M36), um den Fortschritt, die Bekanntheit und die Verbreitung der Ergebnisse in der Zwischenzeit zu überwachen. 19_15ac57-0d> |
Pilotfallstudien Empirische Ergebnisse 19_6bfe25-b3> |
Empirische Analyse der Pilotfälle, Beschreibung von Fallstricken und Risiken sowie Ergebnissen. 19_849276-a8> |
IPR/Verwertungsplan für den DIRECT-Vorschlag 19_08cad6-f8> |
Effizienter IPR-Plan zur Verwertung des DIRECT-Vorschlags mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung. 19_9b7975-0a> |
Abonnieren Sie den DIRECT Newsletter
Erhalten Sie vierteljährlich Einblicke in unser DR-Framework, neue Lerntools, Veranstaltungen und Pilotfortschritte – direkt in Ihren Posteingang.