• Slowenien

Verband der Arbeitgeber im Handwerk und in kleinen Unternehmen Sloweniens (ZDOPS)

Verband der Arbeitgeber im Handwerk und Kleinunternehmen Sloweniens ZDOPS

Profil

Der Verband der Arbeitgeber im Handwerk und in kleinen Unternehmen Sloweniens (ZDOPS) ist eine private und gemeinnützige Organisation, die 1994 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen des Handwerks und kleiner und mittlerer Unternehmen im sozialen Dialog (zwei- und dreigliedrig) zu vertreten. ZDOPS hat den Status eines Sozialpartners und ist Vertragspartner der Arbeitgeber im Handwerk und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Tarifverhandlungen. Zu den Hauptarbeitsfeldern zählen Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen, Tarifverhandlungen, soziale Absicherung (Kranken- und Rentenversicherung) sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Die Mitgliedschaft bei ZDOPS ist freiwillig. Den Mitgliedern stehen folgende Leistungen zur Verfügung:

  • Beratung im Arbeits- und Sozialrecht,
  • Bereitstellung von Informationen zu Rechtsvorschriften und anderen für das Personalmanagement und die Unternehmensführung relevanten Themen,
  • Bereitstellung von Vorträgen und Webinaren, von Veröffentlichungen und Mustern juristischer Dokumente,
  • Vermittlung von Arbeitgeberangelegenheiten an staatliche Stellen,
  • Bereitstellung von Jahreskonferenzen und anderen (Online-)Veranstaltungen für Arbeitgeber,
  • Vorteile durch die Umsetzung (internationaler) Projekte mit innovativen Elementen.

Projekte

ZDOPS verfügt über Erfahrung in der (internationalen) Projektumsetzung verschiedener Fördermittel und ein breites Expertennetzwerk. In den letzten zehn Jahren hat ZDOPS Publikationen veröffentlicht und verschiedene Online-Tools entwickelt, um KMU-Arbeitgeber bei Strategie, Verwaltung, Mitarbeiterführung und Arbeitssicherheit zu unterstützen. ZDOPS ist außerdem Autor der Publikation „Digitalisierung und Kleinunternehmen“ (drei Themen: Käuferdiktat, Herausforderungen für Anbieter und lebenslanges Lernen). ZDOPS ist Mitglied des Europäischen Verbands für Handwerk und Kleinunternehmen (SMEunited) sowie zahlreicher Gremien auf nationaler und europäischer Ebene.

Kernaufgaben

Beitrag der Perspektive von KMU und Fachleuten zur digitalen Verantwortung zum Gesamtprojekt, insbesondere in WP2 (konzeptionelle Integration) und in WP6 als Moderator für Stakeholder-Engagement-Aktivitätenmit der Verantwortung, sich zu engagieren Fachleute.

Team

Expertenplatzhalter

Nataša Cvetek

Manager / Forscher

Nataša Cvetek ist Managerin und Forscherin bei ZDOPS für DIRECT. Sie ist ausgebildete Personalmanagerin und verfügt über umfassendes Know-how in den Bereichen Arbeitsmärkte, Berufsbildung, KMU-Initiativen, NEETs, aktives Altern und sozialer Dialog. Als Autorin/Herausgeberin von 23 Publikationen und über 20 angewandten Studien gestaltet sie die Politik im Bereich Arbeitsbeziehungen und soziale Sicherheit. Als Verhandlungsführerin der Europäischen Kommission zu Telearbeit und dem Recht auf Abschalten leitet sie die DIRECT-Agenda für inklusive Kompetenzen und Digitalisierung.

Expertenplatzhalter

Katja Oštrbenk

Verwaltung

Katja Oštrbenk unterstützt DIRECT als administrative Projektleiterin von ZDOPS. Sie treibt die digitale Modernisierung des Verbandes voran und betreut PR, Social Media, Verbreitung, Datenanalyse, Qualitätssicherung und Finanzen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Koordination EU-finanzierter Projekte, der Berichterstattung und dem Management von Online-Events betreut sie digitale Infopoints und sorgt für die zeitnahe Kommunikation und Vernetzung im gesamten Konsortium.

Expertenplatzhalter

Sergeja Planko

Forscher

Dr. Sergeja Planko forscht am ZDOPS für DIRECT. Als Dozentin und HR-Expertin, zertifizierte Prüferin für den Standard „Familienfreundliches Unternehmen“ und Laienrichterin verfügt sie über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Personalentwicklung, altersgerechtem Personalmanagement und HR-Strategieentwicklung. Als Mitglied des slowenischen Workplace Inclusion Champion Council wird sie inklusive HR-Praktiken und familienfreundliche Richtlinien in die Schulungs- und Qualitätsarbeit des Projekts integrieren.