- Schweiz
Berner Fachhochschule (BFH)

Profil
Die Berner Fachhochschule (BFH) ist die grösste staatliche Hochschule für angewandte Forschung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Lehr- und Forschungsaktivitäten. Zu ihren Kernkompetenzen zählen unter anderem Digital Government, digitale Demokratie und E-Partizipation, Data Governance, semantische Webtechnologien, Modellierung und Simulation sozio-technologischer Ökosysteme (z. B. Vertrauensinfrastrukturen) sowie Rechtsinformatik. Das Institut für Digitales Technologiemanagement (IDTM) beschäftigt Experten für digitale Verantwortung und kombiniert Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen (u. a. Informatik, Management, Recht), um eine ganzheitliche Perspektive auf die Digitalisierung zu bieten.
Projekte
Die BFH hat zahlreiche Forschungskooperationen mit der Industrie und der öffentlichen Verwaltung erfolgreich durchgeführt und spielte eine Schlüsselrolle in mehreren europäischen Projekten, beispielsweise als technische Leitung der aktuell aktiven Erasmus+ Allianz für Innovation L2BGreen zur Entwicklung eines KI-gesteuerten mehrsprachigen Agenten für die Kompetenzentwicklung im Bereich Green Entrepreneurship, als Leiterin des Bankenpilotprojekts und als Co-Leiterin des Arbeitspakets Servicedesign im LSP STORK 2.0 sowie als Koordinatorin von CPaaS.io, Fusepool und Fusepool P3. Alle genannten Projekte wurden an der BFH Business School durchgeführt.
Sachverstand
Die Business School der BFH ist für ihre Innovationskraft und akademische Exzellenz bekannt. Sie erhält regelmässig kompetitive Fördermittel vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der EU für ihre Grundlagenforschung und pflegt gleichzeitig einen engen Kontakt zur Wirtschaft in Form von angewandten Forschungsprojekten, die gesellschaftliche Wirkung in der Region und darüber hinaus entfalten. Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Digitalisierung sind ein zentraler Bestandteil der Strategie der BFH Business School, wie die kürzlich lancierten Studiengänge in Digital Business Administration und der transdisziplinäre Master in Circular Innovation and Sustainability zeigen.
Kernaufgaben
Die BFH wird mit ihrer fundierten wissenschaftlichen Expertise zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Digitalisierung beitragen und die wissenschaftliche Leitung des Projekts sowie die Leitung von WP2 übernehmen, um den grundlegenden konzeptionellen Rahmen und die Kompetenzzuordnung für digitale Verantwortung zu entwickeln.
Team
Nikolaus Obwegeser
Wissenschaftlicher Leiter / Forscher
Dr. Nikolaus Obwegeser ist Professor und Leiter des Instituts für Digitales Technologiemanagement an der Berner Fachhochschule. Als wissenschaftlicher Leiter von DIRECT verfügt er über führende Expertise in den Bereichen digitale Verantwortung, Transformation und datenbasierte Entscheidungsfindung. Als Mitglied nationaler und internationaler Digitalisierungsgremien bringt er die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft sowie ethisches IT-Projektmanagement in die Projektergebnisse ein.
Marie Peskova
Forscher
Dr. Marie Peskova ist Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Digital Business Administration an der Berner Fachhochschule und forscht am DIRECT-Institut. Ihre Arbeit untersucht die Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung und entwickelt Geschäftsmodelle, die gleichzeitig wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen. Peskova bringt ihre Expertise in den Bereichen nachhaltige Strategie, digitales Business und Hochschulprogrammgestaltung in das Konsortium ein.

Joëlle Simonet
Forscher
Joëlle Simonet ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule und unterstützt DIRECT als Spezialistin für digitale Kompetenzen und Sicherheit. Sie untersucht verhaltensbasierte Informationssicherheit und die Auswirkungen neuer Technologien auf HR-Funktionen. Zudem leitet sie das Programm „Digital Skills Tutoring“ der BFH. Simonet bietet praxisorientiertes Fachwissen in den Bereichen digitale Kompetenzentwicklung, sichere Arbeitspraktiken und Digitalisierung organisatorischer Prozesse.
Reinhard Riedl
Forscher
Dr. Reinhard Riedl, Professor an der Berner Fachhochschule, verstärkt DIRECT mit umfassender Erfahrung aus EU-Projekten zur Digitalisierung in Bildung, E-Government und Gesundheit. Ausgebildet in Mathematik und formalen Methoden, treibt er die Forschung zu digitalem Vertrauen, Partizipation und Prozessneugestaltung voran. Riedl wird die Evidenzbasis des Projekts für sichere, inklusive digitale Bildung und datengetriebene Innovationen im öffentlichen Dienst prägen.